Taubenkot entfernen: So gelingt die Reinigung
Der Kot von Tauben ist ein ernsthaftes Problem. Erst Recht, wenn sich die unansehnlichen Hinterlassenschaften der Vögel auf dem eigenen Grundstück befinden. Der ungeliebte Schmutz an Hausfassaden, Gehwegen und Terrassen wirkt ungepflegt. Doch nicht nur das: Taubenkot enthält zahlreiche Krankheitserreger. Zudem entstehen mit der Zeit Schäden an den Oberflächen. Daher gilt es, den Kot der Tauben frühzeitig zu entfernen, denn ein zu spätes Handeln ist oftmals mit hohen Kosten verbunden. Daher erklären wir in diesem Beitrag, wie das Entfernen von Taubenkot gelingt.
Gesundheitsgefahr Taubenkot: Das sollten Sie wissen
Bevor wir die Möglichkeiten der Beseitigung von Taubenkot erläutern, möchten wir zunächst über mögliche Gesundheitsgefahren, die von dem Kot der Tauben ausgeht, näher eingehen. Krankheiten, die von Tieren auf den Mensch übergehen, heißen Zoonosen. Durch menschliches Fehlverhalten im Umgang mit Taubenkot, besteht ein Risiko, dass Salmonellenerreger von einem infizierten Vogel auf den Menschen überspringen und dieser krank wird. Zudem können Pilze auf altem Kot der Tauben wachsen. Darunter ein sehr spezieller Hefepilz, der für Menschen gefährlich werden kann. Ist der Taubenkot mit dem Hefepilz befallen und wird bei der Beseitigung der Hinterlassenschaften nicht auf geeignete Schutzmaßnahmen geachtet, können Sporen in den Körper eindringen und unter Umständen eine lebensbedrohliche Hirnhautentzündung (Kryptokokkose) auslösen. Aus genannten Gründen ist es ratsam, sich über die fachgerechte Beseitigung von Taubenkot eingehender zu informieren. Hierzu haben Sie jetzt die Möglichkeit. Nutzen Sie sie!
Taubenkot selbst entfernen: Mit diesen Tricks gelingt die Reinigung
Bei der Reinigung von Flächen mit Taubenkot gibt es Tipps, die Sie beachten sollten. Diese stellen wir Ihnen jetzt vor! Schützen Sie sich vor der Gefahr mit den im Kot enthaltenen Krankheitserregern in Kontakt zu kommen (Eigenschutz). Zudem sollten Sie wissen, wie Sie empfindliche Oberflächen fachgerecht reinigen, damit keine Schäden entstehen (Fremdschutz). Hierbei ist die Auswahl passender Reinigungsmittel entscheidend. Die nachfolgende Checkliste gibt einen ersten Einblick in die Vorgehensweise, die wir anschließend ausführlich erklären.
Checkliste für das Entfernen von Taubenkot
Dinge, die für die Taubenkotentfernung benötigt werden:
- Atemschutzmaske
- Handschuhe
- Schutzbrille
- Scheuerbürste (z.B. aus Reiswurzel)
- Schwamm, Tücher und Spachtel
- Eimer mit heißem Wasser
- Essigreiniger
Und so geht es
Schaffen Sie Platz für die Reinigung. Anschließend mischen Sie in einem großen Eimer heißes Wasser und Essigreiniger im Verhältnis 3:1. Nun ziehen Sie die bereits zuvor bereitgelegte Schutzkleidung (Atemschutzmaske, Handschuhe und Schutzbrille) an und legen sich Scheuerbürste, Schwamm, Tücher und Spachtel griffbereit. Natürlich gibt es empfindliche Oberflächen. Naturstein, Marmor, Gummidichtungen oder Silikonfugen sollten nicht mit der Essiglösung gereinigt werden. Bei Verunreinigungen am Lack des Autos bedarf es ebenfalls einer vorsichtigeren Reinigung. Zum Schutz der Materialien sollten Sie in diesen Fällen nur mit heißem Wasser arbeiten. Für Hausfassaden, Terrassen oder den Balkon hat sich in der Vergangenheit die Reinigung mit Essig bewährt. Essigreiniger bekommen Sie in Drogerien und gut sortierten Supermärkten.
Gießen Sie das heiße Wasser-Essig-Gemisch über die mit Taubenkot verunreinigten Stellen. Der Essig zieht jetzt ein paar Minuten ein und weicht dabei die unschönen Flecken auf. Wischen Sie die verunreinigten Flächen im nächsten Schritt gründlich mit einem Schwamm ab. Besonders hartnäckige Kotflecken lassen sich am besten mit einer Scheuerbürste oder der Spachtel entfernen. Nach dem Entfernen werden die behandelten Flächen mit klarem Wasser abgespült. Größere Flächen können mit einem Wasserschlauch abgespült werden. Feuchtigkeitsempfindliche Stellen müssen nach der Reinigung unbedingt mit Tüchern abgetrocknet werden. So verhindern Sie die Entstehung von Wasserflecken.
Ist das Taubenproblem jedoch so massiv, dass sich gleich mehrere verunreinigte Flächen auf Ihrem Grundstück befinden, hilft oft nur die professionelle Hilfe von einem Profi. Wie Experten der Schädlingsbekämpfung gegen Taubenkot vorgehen, erfahren Sie daher im kommenden Abschnitt.
Unterstützung von Schädlingsbekämpfern: In diesen Fällen ist professionelle Hilfe sinnvoll
Natürlich gibt es auch schwer zugängliche Stellen oder hartnäckige Verschmutzungen. In diesen Fällen bietet es sich an, auf die professionelle Unterstützung von Fachleuten wie Schädlingsbekämpfern zurückzugreifen. Sie haben jahrelange Erfahrung mit der Beseitigung von Taubenkot und kennen sich mit der Wirkung unterschiedlicher Reinigungsmittel aus. Dabei werden empfindliche Oberflächen geschützt.
Zusätzlich erhalten Sie eine ausführliche Beratung zum Thema Taubenabwehr. Schließlich möchten Sie die unliebsamen Tiere von Ihrem Grundstück fernhalten. Der entfernte Taubenkot wird nach erfolgreicher Reinigung fachgerecht entsorgt. Die Biostoffverordnung bildet bei der Entsorgung von Taubenkot die gesetzliche Grundlage.
Vorteile einer professionellen Reinigung von Taubenkot durch einen örtlichen Fachbetrieb:
- Professionelle Reinigung und Desinfektion.
- Zeitersparnis.
- Gefahrenreduktion.
- Fachgerechte Entsorgung nach Biostoffverordnung.
- Zusätzliche Hilfe bei der Abwehr von Tauben.
Fazit
Taubendreck ist eine lästige Angelegenheit. Der Kot kann empfindliche Oberflächen angreifen und unschöne Krankheiten auf den Mensch übertragen. Deshalb sollte Taubenkot schnellstmöglich entfernt werden. Dabei gilt: Sie können Taubendreck auf eigene Faust entfernen, wenn…
- …mit Kot verunreinigte Stellen leicht zugänglich sind.
- …der Taubendreck frisch und noch nicht eingetrocknet ist.
- …die Verschmutzungen nicht zu groß sind.
- …es sich nicht um eine Taubenplage am eigenen Grundstück handelt.
Handelt es sich hingegen um massive Verschmutzungen an mehreren Stellen, hilft die professionelle Hilfe durch einen Fachbetrieb aus der Nähe. Schädlingsbekämpfer haben langjährige Erfahrung in der Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Flächen. Zudem kennen sie viele Möglichkeiten der Taubenabwehr. Lassen Sie sich unbedingt beraten, damit Sie das Taubenproblem langfristig lösen können. Engagieren Sie einen Schädlingsbekämpfer, wenn…
- …sich Tauben auf Ihrem Grundstück eingenistet haben.
- …sich die Kotflecken der Tauben an schwer erreichbaren Stellen befinden.
- …es sich um besonders empfindliche Oberflächen handelt.
- …die Verschmutzung sehr massiv und bereits älter sind.
- …Sie auch die Entsorgung fachmännisch geklärt haben wollen.
Als Experten auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung gehört die fachgerechte Beseitigung von Taubenkot zu unseren alltäglichen Aufgaben. Auch auf dem Gebiet der Taubenabwehr kennen wir uns bestens aus. Gerne beraten wir Sie individuell und beantworten offene Fragen im Detail. Wir sind rund um die Uhr erreichbar und können für gewöhnlich bereits innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen vor Ort sein, um Schäden zu begutachten und Ihnen eine erste Einschätzung zu geben.